Ihr neues Video ist fertig und soll nun in Facebook platziert werden. Erfahren Sie in 6 Schritten, wie Sie Ihr Facebook Video einfach optimieren und so mehr Aufrufe und Reichweite generieren.
Keine Lust zu lesen? Gar kein Problem. Hören Sie einfach unseren Blogcast:
Springen Sie direkt zu den passenden Tipps:
Facebook Spot von Massivmoebel24.de: Starke Markenbotschaft wirkungsvoll verbreiten (Video erstellt von Mynd).
Im letzten Jahre setzen 81% aller Unternehmen auf Video. Aber die bevorzugte Plattform zum Posten der Videos ändert sich: Während immer mehr Videos auf Facebook gepostet werden, nimmt die Zahl der geteilten Videos auf Youtube ab. Kein Wunder, wenn man sich folgende Statistiken anschaut:
Die Einbindung von Facebook Videos in Ihre Marketing Strategie scheint als recht erfolgversprechend. Doch bei so vielen Social Media Videos, die produziert und angeschaut werden, kommt schnell die Frage auf: Wie erreichen Sie, dass Ihr Facebook Video heraussticht?
Bei der Erstellung von Social Media Videos lohnt es sich, diese auf Ihre jeweiligen Kanäle abzustimmen. Denn natürlich gibt es viele Wege, wie Sie Ihr fertiges Video auf Facebook optimieren.
Doch vorher möchten wir Sie mit einigen Faktoren vertraut machen, die bereits bei der Erstellung über den späteren Erfolg Ihres Videos entscheiden.
Sie sollten die Wahl Ihres Videoformats natürlich in erster Linie von Ihrer Zielgruppe abhängig machen. Hier kommen einige Inspirationen für gängige Facebook Video Formate:
Gute Idee für ein Facebook Video: Airbnb erzählt die Geschichte eines Gastgebers.
Laden Sie Ihr Video außerdem direkt auf Facebook hoch und verwenden Sie keinen Einbettungslink (zum Beispiel von YouTube). Die Interaktionsrate von Videos, die direkt auf Facebook eingebettet werden (sogenannte "native Videos"), ist laut einer Studie von Quintly um 168 % höher als bei geteilten Videos von fremden Plattformen wie YouTube oder Vimeo.
Lesen Sie hier, warum Sie als Unternehmen auf jeden Fall Facebook Videos einsetzen sollten.
Damit Ihr Social Media Video stets optimal dargestellt wird, sollten Sie sich an die empfohlenen Formate halten. Für Ihr Facebook Video stehen Ihnen dabei Folgende Abmessungen zur Verfügung:
Die richtigen Maße: Diese Videoverhältnisse werden auf Facebook unterstützt.
Abhängig von Ihrem Werbeziel erklärt Ihnen Facebook genauestens, welches Format Sie idealerweise für die einzelnen Oberflächen verwenden.
Ein Tipp am Rande: Interessanterweise verliert das traditionelle horizontale Format an Beliebtheit: Quadratische Videos erhalten mehr Engagement auf Facebook.
Hier finden Sie weitere offizielle Richtlinien für Ihr Facebook Video, wie etwa zur Länge und Auflösung.
Social Media Videos erzielen tendenziell bessere Erfolge, je kürzer sie sind. Vidyard fand heraus, dass 73% der Videos of Social Media kürzer als zwei Minuten sind. 2% sind zwischen 20 und 20 Minuten lang.
Laut Marc Pritchard, Chief Brand Officer von Procter & Gamble, beträgt die durchschnittliche Anzeigedauer in den sozialen Medien 1,7 Sekunden.
Dabei konnte eine Studie von Oracle Data Cloud und Facebook zeigen, dass selbst Videoanzeigen, die weniger als zwei Sekunden lang gesehen werden, den Umsatz erfolgreich steigern. Videoansichten unter 2 Sekunden generieren bis zu 52% der Kampagnenerlöse.
Eine weitere Facebook Studie ergab, dass auch Videoansichten unter 10 Sekunden die Markenbekanntheit und Kaufabsicht effektiv steigern.
Eine Facebook Studie ergab, dass Videoansichten unter 10 Sekunden bereits große Erfolge erzielen.
Um das Beste aus dieser kurzen Zeitspanne herauszuholen, beraten wir Sie hier gerne kostenlos und unverbindlich.
85% der Facebook Videos werden ohne Ton angeschaut. Dabei fand Facebook in einer internen Studie heraus, dass in 76% der Videoanzeigen der Ton für das Verständnis erforderlich ist.
Deswegen sollten Sie Facebook Videos produzieren, die sowohl mit als auch ohne Ton optimal verständlich sind.
Der Einsatz von Untertiteln ermöglicht das Verständnis des Videos auch ohne Ton.
Dafür hat Facebook in 2017 ein Feature eingeführt, das Ihrem Video automatisch generierte Untertitel hinzufügt.
So generieren Sie automatisch Untertitel für Ihre Facebook Videos, Katrin Hill zeigt wie.
Wenn Sie dabei weitere Hilfe benötigen, finden Sie hier eine detaillierte Anleitung zum Erstellen von Untertiteln für Ihr Facebook Video.
Bei über zwei Milliarden Facebook Suchanfragen am Tag lohnt es sich definitiv, den Titel und die Beschreibung Ihres Videos so anschaulich und leicht auffindbar wie möglich zu gestalten.
Definieren Sie daher zunächst Ihre Keywords. Identifizieren Sie die wichtigsten Schlagworte für Ihre Zielgruppe, und somit auch für die Suchmaschinen, zu denen Ihr Video gefunden werden soll. Wählen Sie ein Hauptkeyword sowie idealerweise ein bis drei Nebenkeywords, die Ihr Video aussagekräftig umschreiben.
So macht es Buffer: Die Keywords “Psychology” und “Social Media Marketers” tauchen in Titel und Beschreibung sowie im Vorschaubild des Videos auf.
Beim Hochladen Ihres Videos platzieren Sie Ihre Keywords an folgenden Stellen:
Im Fokus steht dabei der Mehrwert für den Nutzer: Was bietet Ihr Video? Im Folgenden finden Sie einige Ideen, die Sie in dem Titel und der Beschreibung Ihres Facebook Videos ausprobieren können:
So macht es Nas Daily: Ein Zitat aus dem Video dient als aussagekräftiger Titel.
User sehen das Vorschaubild (“thumbnail”), bevor sie das eigentliche Video anschauen. Deshalb sollten Sie ein klickstarkes Thumbnail erstellen, das perfekt auf Ihr Marketingziel abgestimmt ist.
Zum Stichwort “Social Media Marketing” stößt man auf eine Reihe von individuellen, interessant gestalteten Thumbnails.
Facebooks Videomanager erlaubt es Ihnen, eine Vorschau direkt aus Ihrem Video auszuwählen, oder Ihr eigenes Bild hochzuladen.
Wir empfehlen Ihnen, ein individuelles Vorschaubild zu erstellen, und dabei folgende Punkte zu beachten:
Katharina Kislewski zeigt uns, wie wir mit ein paar wenigen Schritten den Thumbnail für ein Facebook Video ändern können.
Ihr Ziel ist es, dass Ihr Video von so vielen Menschen wie möglich gefunden wird. Und natürlich nicht nur von jenen, die bereits Fans Ihrer Seite sind.
Deswegen fügen Sie Ihrem Video sogenannte Tags (Schlüsselwörter) hinzu. Personen, die Ihre Seite nicht kennen, aber nach diesen Wörtern suchen, wird so in ihren Suchergebnissen idealerweise auch Ihr Video angezeigt.
Außerdem können Sie wie auf YouTube auch auf Facebook Ihre Videos in Playlists gruppieren, um Ihren Zuschauern die Suche nach den gewünschten Inhalten zu erleichtern. Playlists ermöglichen es Ihnen, Ihre Inhalte nach Kategorien zu unterteilen, wie beispielsweise Rezepte, DIY Projekte und so weiter.
So macht es auch Hubspot. Wenn Kunden beispielsweise etwas über die neuesten Marketing Strategien erfahren wollen, können sie direkt zur entsprechenden “Marketing”-Playlist springen.
Hubspot nutzt Facebook Playlists, um seine Videos übersichtlich zu gruppieren.
Fügen Sie Ihrem Post einen Call-to-Action (CTA) hinzu, um das Engagement Ihrer Besucher zu erhöhen, mehr Traffic auf Ihre Website zu leiten und so schlussendlich Zuschauer in Kunden zu verwandeln.
In Schritt 5 erfahren Sie, wie Sie Ihre CTA als Button in Ihre Werbekampagne einbinden.
Aber es stehen Ihnen noch weitere Wege zur Verfügung, einen CTA in Ihr Video zu integrieren:
Gary Vaynerchuk (aka Gary V.) bindet beispielsweise seinen “Share Bear” gerne in der Mitte oder am Ende seiner Videos ein, um seine Zuschauer so zum Teilen aufzufordern.
Ein kreativer Call-to-Action: Dem “Share Bear” von Gary V. begegnet man in vielen seiner Videos.
Damit Ihr Video nicht in der Menge der täglich hochgeladenen Inhalte untergeht, schalten Sie zielgerichtete Mobile Video Ads, um ihnen einen Boost zu verpassen. Ein gesponsertes Video erscheint in den Newsfeeds aller Nutzer, die Ihrer gewählten Zielgruppe entsprechen - auch wenn sie nicht Teil Ihres Netzwerkes oder Fan Ihrer Facebookseite sind. Sie können Ihr Wunschpublikum beispielsweise nach Standort, Alter oder Interessen auswählen.
Generell ist Ihre Facebook-Kampagne in drei Ebenen unterteilt: Die Kampagne, die Werbeanzeigengruppe und die Werbeanzeige. Durch diese Struktur können Sie Ihre einzelnen Anzeigen optimal organisieren, testen und laufend optimieren.
Die Struktur Ihrer Facebook-Kampagne ist in drei Ebenen unterteilt.
Im ersten Schritt Ihrer Anzeige, also beim Erstellen der Kampagne, legen Sie Ihr Werbeziel fest. Grundsätzlich kann ein Video mit allen Zielsetzungen in Facebook beworben werden.
Tipp:
Wenn es um maximale Reichweite geht und Nutzer kostengünstig erreicht werden sollen, dann sollte man das Ziel “Reichweite” wählen. Geht es darum, dass Ihr Video besonders viele Videoaufrufe erzielt, dann wird “Videoaufrufe” gewählt.
Im nächsten Schritt erstellen Sie Ihre Werbeanzeigengruppen. Hier bestimmen Sie die jeweilige Zielgruppe, die Sie ansprechen möchten, und definieren Ihr Budget, Ihren Zeitplan sowie Ihre Gebote und Platzierung für Ihre einzelnen Gruppen.
Ein einfaches Beispiel: In Ihre Zielgruppe können Sie die Personen aufnehmen, die Ihrer Seite bereits folgen, oder sich auf ein bestimmtes Land konzentrieren. Oder angenommen, Sie möchten Ihr neues Kochbuch vermarkten, grenzen Sie Ihre Zielgruppe auf Personen mit dem Interesse “Kochen” ein.
Im Laufe der Kampagne können Sie Ihre Zielgruppen und deren jeweilige Erfolgsrate fortlaufend im Auge behalten und ggf. optimieren.
Behalten Sie bei der Platzierung im Hinterkopf, dass ein durchschnittlicher Zuschauer täglich über eine Stunde Videomaterial allein auf seinen Mobilgeräten schaut - eine Optimierung oder gar vollständige Platzierung auf mobile Endgeräte lohnt sich also.
Auf der Werbeanzeigenebene können Sie schließlich testen, welche Werbeanzeigen sich am besten eignen. Anhand einer kleinen Auswahl an Werbeanzeigen, deren Vorschaubilder, Texte und Links sich unterscheiden, können Sie die jeweilige Leistung überprüfen und vergleichen.
Zu guter Letzt aktivieren Sie den CTA Button im Werbeanzeigenmanager, der die Conversion Rate Ihrer Videonanzeige merklich steigern kann. Ihnen stehen hier Optionen wie “Download”, “Jetzt buchen”, “Mehr erfahren” oder “Anmelden” zur Verfügung.
Wenn Sie sich erstmal unverbindlich ein Bild der Werbemöglichkeiten auf Facebook machen wollen, können Sie im Facebooks Ad-Guide eine Vorschau Ihrer Werbeanzeige erstellen.
Mithilfe von Facebook Insights erhalten Sie übersichtlich hilfreiche Daten, die Sie für weitere Verbesserungen Ihrer Videos und Werbekampagnen nutzen können.
Beachten Sie dabei folgende Punkte:
Alle wichtigen Infos auf einen Blick: Facebook Insights.
Facebook bietet genau wie Instagram Stories an. Dies sind Fotos oder kurze Videoclips, die erscheinen, wenn man auf das Profilbild klickt.
Eine Story ist nur für 24 Stunden abrufbar. Wenn Sie interessante Inhalte posten, haben Sie in Kürze ein Following, das regelmäßig Inhalte von Ihnen konsumiert, um nichts zu verpassen.
Auf Facebook Stories tummeln sich derzeit um die 500 Millionen User und 3 Millionen Werbetreibende.
Wenn Sie auf Ihrer Facebook Business Seite noch keine große Zahl an Abonnenten haben - kein Problem!
Die Facebook Ads können Sie auch in den Stories schalten. So sieht jemand, der Ihnen noch nicht folgt, Ihre Inhalte neben denen seiner Freunde und Verwandten.
Das schafft Intimität und hält die Aufmerksamkeit des Betrachters. Dieser sieht sich Ihre Anzeige bis zum Ende an, um danach die seiner Freunde weiter anzuschauen.
Zu guter Letzt können Sie die Popularität Ihres Facebook Videos weiter steigern, indem Sie es an möglichst vielen relevanten Stellen teilen, es über weitere Plattformen verbreiten und auf Ihrer Website und in Ihrem Newsletter einbinden. Falls Sie Ihr Video auch auf Ihrem YouTube-Kanal posten möchten, erfahren Sie hier, was Sie dabei beachten sollten.
Von der gezielten Produktion von Facebook Videos bis hin zur Platzierung auf Facebook und der kontinuierlichen Optimierung Ihrer dazugehörigen Werbeanzeige: Sie besitzen nun alle Informationen, um mit Videoinhalten auf Facebook durchzustarten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und stehen Ihnen gerne zur Seite, wenn Sie Ihre Facebook Videos optimieren möchten »
weitere Artikel zum Thema Social Media
Noch keine Kommentare...
Seien Sie der Erste und erzählen Sie uns, was Sie denken.