Sie planen E-Learning in die Weiterbildungsmaßnahmen Ihres Unternehmens zu integrieren? Super! Was bei der Gestaltung des Textes wirklich zählt, erklären wir in diesem Artikel.
Bestimmt ist es Ihnen auch schon einmal aufgefallen: So mancher Website-Content lässt sich flüssiger konsumieren als anderer. Woran das genau liegt und wie man die richtige Schriftart findet, werden wir in den nächsten paar Minuten erklären.
Schnell zum passenden Abschnitt:
1. Der optimale Zeilenabstand
2. So finden Sie die perfekte Schriftgröße für Ihr E-Learning
3. Die richtige Ausrichtung Ihrer Schrift.
4. So wirken Schriften vor verschiedenen Hintergründen
5. So kombinieren Sie verschiedene E-Learning Schriftarten
1. Der optimale Zeilenabstand.
Es macht einen großen Unterschied, wie viele Absätze ein Text hat, ob generell viel Whitespace (zu Deutsch: Freiraum) zwischen den einzelnen Textelementen ist und welche Schriftart letztlich gewählt wurde.
Worauf es beim richtigen Zeilenabstand ankommt, fasst das nachfolgende Video vortrefflich zusammen.
Immer für gestalterische Tipps zu haben: Onlineprinters erklären hier alles zum optimalen Zeilenabstand in der Typografie.
Generell gilt, je länger die Zeilen in einem E-Learning sind, desto größer muss der Zeilenabstand gewählt werden. Bei kurzen, aufeinanderfolgenden Zeilen kommen Sie hingegen auch mit einem kürzeren Zeilenabstand zurecht.
Des Weiteren ist der vorhandene Raum zwischen Buchstaben wichtig. Ist dieser eng, muss der Zeilenabstand dies etwas kompensieren und weiter gewählt werden, damit der Absatz gut lesbar ist.
Als Richtwert können Sie die 120-Prozent-Regel testen. Eine Schriftart mit 10 Punkten würde zum Beispiel einen Zeilenabstand von 12 Punkten bedeuten. Starten Sie mit diesem Wert und überprüfen Sie den Gesamteindruck sowie das Textverständnis des E-Learnings anschließend.
Wie Sie die geeignete Schriftgröße noch vor dem Zeilenabstand wählen, besprechen wir jetzt:
2. So finden Sie die perfekte Schriftgröße für Ihr E-Learning.
Der Text muss groß genug sein, um leicht lesbar für die Teilnehmer zu sein. Sollte jedoch nicht zu groß gewählt sein, da der Kurs sonst schnell unübersichtlich werden kann.
Eine gute Methode ist, verschiedene Größen in verschiedenen Abschnitten des E-Learnings zu testen. Wie nehmen Sie oder andere die Texte war? War es angenehm und einfach den Inhalten zu folgen? Welche Schriftgröße passt am besten zu der Schulung?
Das steckt hinter den Schriftgrößen. (Quelle: Alois Senefelder)
Auf Webseiten wird häufig von einer Schriftgröße für einfachen Text von 16px ausgegangen. Diese passen Sie anschließend responsiv an das Endgerät, auf dem das E-Learning abläuft, an. In dem folgenden Video sehen Sie ein Beispiel eines solchen responsiven Designs:
Timothy Ricks stellt ein Design mit responsiver Typographie vor.
Wie Sie sehen, müssen Sie lediglich die Schriftgröße für einen Standard-Bildschirm festlegen. Alle anderen Anordnungen und Größen ergeben sich aus diesem.
Erwähnenswert ist außerdem, dass Sie verschiedene Schriftgrößen zeitgleich verwenden können, um einzelne Inhalte hervorzuheben. Natürlich sollten Sie es nicht übertreiben, sonst wirkt das E-Learning schnell chaotisch. Aber ein besonders groß geschriebener Satz weckt zum Beispiel sofort die Aufmerksamkeit des Teilnehmers.
Wenn die Schriftgröße für Ihr Online Training sitzt, folgt jetzt die Ausrichtung der Fonts:
3. Die richtige Ausrichtung Ihrer Schrift.
Die Ausrichtung der Texte in Ihrem E-Learning ist wichtig. Wussten Sie zum Beispiel, dass Inhalte aus einem linksbündigen Text einfacher zu verstehen sind als aus dem zentrierten? Das liegt daran, dass wir von links nach rechts lesen als auch schreiben und uns an diesem Rand orientieren.
Apropos Rände: Die Ausrichtung hat außerdem viel mit Rastern und Hilfslinien zu tun. Diese können Sie in vielen Video-Editing- oder E-Learning-Tools einblenden. Sie helfen Ihnen dabei, zu erkennen, ob der Text gleichmäßig und korrekt angeordnet ist.
Tschinski zeigt die Verwendung eines Grundlinienrasters für die Ausrichtung von Text.
Wenn Text nicht richtig ausgerichtet und angeordnet ist, kann das E-Learning unprofessionell, chaotisch und unübersichtlich wirken. Während Grafikdesigner solche Verstöße sofort bemerken und benennen können, fällt dem Laien ein Fehler vielleicht nicht sofort bewusst auf. Unterbewusst nimmt er oder sie jedoch eine Störung im Gesamtbild war.
Achten Sie daher darauf, alle Grafik- und Textelemente passend auszurichten.
4. So wirken Schriften vor verschiedenen Hintergründen.
Lassen Sie uns jetzt darüber sprechen, was mit Schriften vor Hintergründen passiert. Hier müssen Sie nämlich zum einen darauf achten, dass ein ausreichender Kontrast vorhanden ist. Helle Schriftfarben auf hellen Hintergründen funktioniert beispielsweise nicht.
Zum anderen sollen Schrift und Hintergrund zueinander passen. Die Fonts sind Teil des Gesamtbilds und sollten daher auf dieses abgestimmt sein.
Hier sehen Sie ein Beispiel von sich ändernden Schriftfarben aus einem Video für Canton.
In dem Video sehen Sie, was Wechsel der Schriftfarbe bewirken können, von Schwarz über Blau bis hin zu Weiß. Die blaue Schrift findet Anwendung, wenn andere Elemente in derselben Farbe auftreten. Bei einem schnellen Wechsel der Hintergrundfarbe passt sich ebenfalls die Farbe der Schrift von Schwarz zu Weiß an.
Wenn Sie die Schriftfarbe nicht ändern möchten, können Sie die Schrift außerdem mit einem gefüllten Objekt hinterlegen. Das kann zum Beispiel ein plakatives Rechteck mit Rahmen sein. So haben Sie weniger Aufwand, bei sich ändernden Kulissen und müssen nicht auf diese mit Textanpassungen reagieren.
Zusätzlich gilt es noch zu überlegen, wie beschäftigt Ihr Hintergrund bereits ist. Falls dieser Unruhe hergibt, benötigen Sie eine Schriftart, die dazu passt. Möchten Sie dem entgegen wirken, können Sie als Kontrast natürlich auch eine ruhige Font wählen.
Hier sehen Sie Beispiele verschiedener E-Learning Schriftarten.
Das Training zu “Cultural Awareness” ist zum Beispiel in kräftigen Farben mit pfiffigen Animationen gestaltet. Passend dazu wurde eine genauso starke und ungewöhnliche Schrift gewählt. Bei dem zweiten E-Learning geht es hingegen ruhiger daher. Sie finden eine einfache serifenlose Schrift auf einem einfarbigen, weißen Hintergrund: passend zu dem sachlichem Thema.
5. So kombinieren Sie verschiedene E-Learning Schriftarten.
Als letztes gilt es jetzt noch einen Blick auf die verschiedenen Schriftart-Kombinationen zu werfen! Hier erhalten Sie bereits gute Beispiele im Netz. Ein Programm, das regelmäßig passende Kombinationen präsentiert ist Canva:
Design with Canva zeigt uns perfekte Schriftart-Kombinationen.
Wie Sie sehen, können zwei verschiedene Schriftarten perfekt miteinander harmonieren. Oft wird eine für alle Überschriften verwendet, während die andere Art den Body Text abbildet.
Hintergrund für eine solche Entscheidung könnte sein, dass sich Überschriften so leichter von dem restlichen Text abheben. Ein Unterschied in der Textgröße kann nicht so gut und schnell wahrgenommen werden wie eine komplett andere Schrift.
Gerne verwenden Designer eine Kombination aus einer fetten mit einer dünnen Schriftart.
Ein anderes häufig verwendetes Schema sind Serifenschriften für die Titel, mit einfach lesbareren Schriften für den Haupttext. So können Sie Ihrem E-Learning Charakter verleihen, ohne das Textverständnis für die Teilnehmer zu erschweren.
In jedem Fall sollten Sie keine zu ähnlichen Schriften miteinander verwenden und nicht mehr als zwei oder drei Schriftarten in Ihrem E-Learning Kurs integrieren.
Fazit: Die richtige Schriftart für Ihr E-Learning.
Die richtige Schriftart hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Thema der Schulung und Ihren Lernzielen ab. Mit Schriftkombinationen, einer perfekten Ausrichtung, Farbe, Größe und Zeilenabstand sind Sie in der Lage, ein professionelles E-Learning zu generieren.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung und Umsetzung! Melden Sie sich unverbindlich bei uns mit Ihrer Anfrage. Schreiben Sie uns hier »
Möchtest du erfolgreicher sein?
Erreiche deine Ziele per Video – lass uns reden!