E-Learning gewinnt als Form des digitalen Lernens für Unternehmen wie auch Privatpersonen zunehmend an Bedeutung. Doch was verbirgt sich genau dahinter? Und für welche Einsatzgebiete eignet sich E-Learning besonders? In wenigen Minuten wissen Sie mehr.
Das vorhandene Wissen der Menschen wächst ständig und ist größtenteils uneingeschränkt auf breiter Ebene zugänglich. Täglich wird eine riesige Menge an neuen Informationen erstellt und verbreitet sich dank der weltweiten, digitalen Vernetzung mit rasanter Geschwindigkeit. Die sogenannte Wissenskultur stellt hierbei sogar einen von zwölf Megatrends dar, welche unsere Zukunft langfristig und nachhaltig prägen werden.
Einen prominenten Anteil an der Etablierung und Entwicklung dieser Wissenskultur hat hierbei das E-Learning.
E-Learning umfasst das zeit,- und ortsunabhängige Lernen mittels elektronischer oder digitaler Medien. Lerninhalte werden den Lernendend hierbei digital zur Verfügung gestellt, sodass diese flexibel hierauf zugreifen und die Geschwindigkeit sowie die Intensität des Lernens nach individuellen Bedürfnissen bestimmen können.
Grundsätzlich geht es beim E-Learning darum, Wissen auf digitalem Wege möglichst schnell und effizient an die entsprechenden Zielpersonen zu transportieren.
Dabei zählen nicht nur Onlineseminare oder Schulungen, sondern auch das Konsumieren von digitalen Inhalten wie Blogs oder Tutorials zum Thema E-Learning.
Auch Sie betreiben beim Lesen dieses Artikels eine Form des E-Learning!
Bleiben Sie am Ball! Diese 10 Marketing Blogs bringen Sie definitiv auf neue Ideen »
E-Learning lässt sich auf ganz verschiedenen Ebenen einsetzen. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel unterschiedliche und vielfältige E-Learning Einsatzgebiete vor.
Das interne Wissen eines Unternehmens vergrößert sich tagtäglich und wird hierbei archiviert oder in einem Wiki auf breiter Ebene zur Verfügung gestellt. Für Mitarbeiter kann die Einarbeitung durch die enorme Wissensmenge eine große Herausforderung darstellen. Hier stellt sich die Frage nach der effizienten Kanalisierung und Priorisierung des vorhandenen Wissens, wie auch der erfolgreichen Übermittlung. Beides lässt sich durch ein E-Learning Schulung problemlos meistern.
Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter: Durch eine E-Learning Schulung gelingt dies effizient und einfach.
Schulungsinhalte können spezifisch aufbereitet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Mitarbeiter wirklich mit dem Wissen geschult werden, welches auch für Sie relevant ist. Die Aneignung des neuen Wissens kann hierbei komplett an die individuellen Bedürfnisse des Mitarbeiters angepasst werden. Dies ermöglicht eine zeitliche Flexibilität des Lernens wie auch ein auf den Mitarbeiter angepasstes Lerntempo. Eine Terminfindung mit dem Kursleiter und Personen aus unterschiedlichen Bereichen entfällt zudem.
Durch die digitale Aufbereitung der Schulung, lassen sich deren Inhalte jederzeit problemlos anpassen. Beispielsweise wenn sich Unternehmensrichtlinien oder gesetzliche Vorgaben ändern und somit den Schulungsinhalt tangieren. So können einfach und unkompliziert neues Wissen in die Schulung eingepflegt und veraltete Informationen aktualisiert werden.
E-Learning per Video! Lesen Sie hier, wie Sie das Lernen in Ihrem Betrieb revolutionieren »
Unternehmenswissen kann und sollte in Datenbanken gesammelt und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Diese können dann auf selbstständiger Basis mit den Lerninhalten interagieren.
Zu Wissensengpässen kann es manchmal schneller kommen als gedacht. Sei es durch krankheitsbedingte Ausfälle, kurzfristige Unerreichbarkeit aufgrund beruflicher Reisen oder einfach durch einen längeren Urlaub. In Teams mit Spezialisten, die mehr oder weniger eigenständig für ihren Themenbereich zuständig sind, können Fragen aufgrund deren Abwesenheit schnell unbeantwortet bleiben.
Das interne Wiki: Die zentrale, individuelle Wissensdatenbank für Unternehmen.
Indem relevante Informationen in einer Knowledge Academy zentral gesammelt werden, wird Wissen uneingeschränkt für jeden zur Verfügung gestellt und individuelles Lernen ermöglicht.
Nicht nur Ihr Wissen sondern auch Ihre Video-Bibliothek wächst? Lesen Sie hier, wie Sie problemlos den Überblick behalten »
Sprachkurse, Online-Karteikarten oder Vorbereitungskurse für ein anstehendes Studium. E-Learning Onlinekurse bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Eine Fremdsprache lässt sich neben bezahlten auch über gratis Onlinekurse lernen. Verschiedene Unternehmen präsentieren hier E-Learning Angebote die dem User das Lernen einer Fremdsprache auf dem digitalen Wege ermöglichen. Ob dies komplett gelingt sei erst einmal dahingestellt, zumindest kann der E-Learning Kurs eine hilfreiche Ergänzung zu einem richtigen Sprachkurs darstellen.
Beispiel eines gratis Onlinekurses: Französisch für Anfänger online lernen.
Beispielsweise können Lernende ihre sprachlichen Kenntnisse individuell fördern, an ihr Lerntempo anpassen und verpasste Stunden aus physischen Sprachkursen mit einem digitalen Angebot nachholen. Gleichzeitig bieten E-Learning Online Sprachkurse die Möglichkeit bereits Gelerntes zu verfestigen und nochmals zu wiederholen.
Online lassen sich über unterschiedliche Anbieter digitale Karteikarten erstellen, die mobil genutzt werden können. So können Lerninhalte bequem erlernt, dokumentiert und jederzeit flexibel wiederholt werden.
Repetico: Ein Anbieter für Online-Karteikarten.
Neben der Erstellung eigener digitaler Karteikarten, können auch zertifizierte Lerninhalte von renommierten Verlagen individuell angewandt werden. So findet auch das klassische Karteikarten Kästchen über E-Learning seinen Weg in das digitale Zeitalter.
Studenten haben durch E-Learning Plattformen die Möglichkeit unabhängig von ihrem aktuellen Standort an Vorlesungen teilzunehmen. Die Telekom bietet beispielsweise bereits E-Learning Angebote im Rahmen eines dualen Studiums an. So kann garantiert werden, dass die Studienteilnehmer, ganz gleich an welchem Standort sie für ihren Arbeitgeber tätig sind, mittels E-Learning an den Vorlesungen teilnehmen können.
E-Learning im Studium: Auf digitalem Wege zum Hochschulabschluss.
Die E-Learning Plattformen sind dabei so gestaltet, dass eine Interaktionen zwischen Studierenden und Dozenten problemlos möglich ist, beispielsweise durch die Mikrofonfreigabe eines Dozenten für Studierende die eine Diskussion anregen wollen.
Die E-Learning Einsatzmöglichkeiten sind so individuell gestaltbar, wie es das anvisierte Einsatzgebiet Ihres Unternehmens auch ist. Daher eignet sich die Nutzung von E-Learning Konzepten besonders häufig, gerade wenn es darum geht in der analogen Welt auf digitalem Wege unterstützend Wissen zu transportieren. Doch, so ehrlich muss man an dieser Stelle sein, ist natürlich auch das E-Learning kein Allheilmittel. Lesen Sie nachfolgend die wichtigsten Vor- und Nachteile des E-Learning und entscheiden Sie auf dieser Basis, ob das digitale Kommunikationsmedium für Sie in Frage kommt.
Vorteile des E-Learning:
Nachteile des E-Learning:
Reflektieren Sie nach dem Lesen der Vor- und Nachteile des E-Learning Ihre eigene geplante Maßnahme und beantworten Sie für sich die folgenden Fragen:
Vor- und Nachteile des E-Learning auf einen Blick: Eignet sich E-Learning für Ihr Projekt?
Wenn Sie hinsichtlich Ihres E-Learning Einsatzgebietes unsicher sind, können Sie sich hier eine gratis Einschätzung zu Ihrem Anliegen geben lassen.
Vielleicht nutzen Sie bereits eines der zahlreichen E-Learning Angebote oder sind nach dem Lesen dieses Artikels auf den Geschmack gekommen. Egal ob Sie sich als Privatperson mit E-Learning Angeboten persönlich weiterentwickeln oder als Unternehmer Ihre Belegschaft mittels E-Learning schulen wollen, die digitalen Lerninhalte bieten im Bereich der Wissensvermittlung enormes Potential.
weitere Artikel zum Thema E-Learning
Noch keine Kommentare...
Seien Sie der Erste und erzählen Sie uns, was Sie denken.