Sie stehen vor der 1.000 Abonnenten oder 4.000 Stunden Watchtime Hürde? Oder sind auf der Suche, wie Sie auch ohne YPP Geld mit YouTube verdienen können? Wir helfen Ihnen jetzt dabei, das zu erreichen.
Keine Lust zu lesen? Kein Problem. Hören Sie einfach unseren Blogcast:Geld kann nicht jeder mit seinem YouTube-Kanal verdienen. Dazu gilt es zuerst drei Kriterien zu erfüllen, bevor Sie sich überhaupt bei dem YouTube Partnerprogramm (YPP) bewerben können.
Hier das offizielle Intro der YouTube Creators zum Thema Geld verdienen auf YouTube.
Wir besprechen in diesem Artikel:
Lassen Sie uns direkt mit den Hürden zu einer Aufnahme in das Programm beginnen!
Um mit YouTube Geld verdienen zu können, müssen Sie Mitglied des YouTube Partnerprogramm (YPP) sein.
Der YPP ist jedoch ein exklusiver Club und nicht jeder kann einfach so beitreten.
Insgesamt gibt es drei Kriterien nach denen YouTube bewertet, ob Sie aufgenommen werden. Die ersten zwei Kriterien ermöglichen es Ihnen sich bei dem YPP zu bewerben. Vorher ist dies nämlich gar nicht möglich. Das dritte Kriterium kommt nach der Bewerbung ins Spiel.
Was sind also die drei Kriterien?
Erstens müssen Sie insgesamt 1.000 Abonnenten auf Ihrem Kanal besitzen. Abonnenten sind Personen, die Ihrem Kanal folgen.
Es ist nicht notwendig, dass Ihre Follower auch Updates mit dem kleinen Glockensymbol abonniert haben. YouTube ist es nur wichtig, dass 1.000 Menschen Ihre Inhalte Interessant genug finden, um auf dem laufenden bleiben zu wollen.
Video Influencers präsentieren live vom VidSummit 3 Tipps, um Ihnen in 2020 zu mehr Abonnenten zu verhelfen.
An dieser Stelle ein Tipp: Bis die 1.000 Abonnenten erreicht sind, kann es erstmal dauern. Posten Sie regelmäßig mindestens einmal die Woche ein Video, interagieren Sie mit Ihren Zuschauern und sorgen Sie für ein einheitliches Branding.
Denken Sie auf keinen Fall darüber nach, Abonnenten zu kaufen. YouTube überprüft Netze von toten Accounts und ist sehr gut darin Fake-Subscriber zu erkennen. Wenn Ihr Kauf auffliegt, wird Ihr Account gelöscht. Alle bisherige Arbeit war umsonst.
Außerdem schneiden Sie sich mit den gekauften Abonnenten ins eigene Fleisch. Viele Abonnenten und wenig angesehene Videos und Engagement bedeutet für den Algorithmus: Ihre Videos sind langweilig!
Der Kanal vidIQ erklärt den Kauf von Abonnenten auf YouTube.
YouTube wird also keines Ihrer Videos auf der Startseite eines Users empfehlen oder in der Leiste für die nächsten anzusehenden Videos. Auch werden Sie in den Suchergebnissen auf der Plattform weit hinten stehen, egal wie gut Sie Titel und Beschreibung für SEO angepasst haben.
Gekaufte Abonnenten sind tote Abonnenten. Den toten Ballast tragen Sie auch nach dem Kauf noch mit sich (falls Sie nicht auffliegen) und er wird Sie runterziehen.
Wie können Sie stattdessen schnell die 1.000 Abonnenten Grenze erreichen?
Zunächst einmal wieder der Verweis darauf, dass Sie alles daran setzen sollten Ihren YouTube-Kanal zu optimieren.
Wie genau sieht das aus?
Sie machen all das bereits, benötigen aber noch einen weiteren Boost, um die 1.000 Abonnenten-Grenze zu knacken?
Veranstalten Sie ein Gewinnspiel!
Indem Sie Geld oder einen Gutschein an die Gewinner weggeben, kaufen Sie im Grunde genommen auch an dieser Stelle Subscriber. Dies geschieht jedoch indirekt, die Chance, dass Sie interessierte Abonnenten erhalten ist sehr viel höher als bei einem direkten Kauf und YouTube genehmigt die Gewinnspiele.
Das folgende Video erklärt, was Sie auf seitens YouTube beachten müssen, welche Gesetze in Deutschland greifen und wie Sie das Gewinnspiel am besten umsetzen.
Der Kanal So geht YouTube erklärt, wie Sie Gewinnspiele legal auf YouTube durchführen können.
Optimieren Sie also Ihren YouTube-Kanal, sowie Ihre Videos, und veranstalten Sie ein Gewinnspiel! Dann sind Sie auf dem besten Weg zur 1.000 Subscriber-Grenze.
Was Sie außerdem noch tun können: Kommentieren Sie auf relevante Videos, die Ihre Zielgruppe ansieht. Sie können direkt auf das Video kommentieren oder auf einen Kommentar eines anderen Nutzers.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie mit dem Gesagten und dem Schreibstil Ihrer Marke treu bleiben.
Zusätzlich können Sie Usern einen Like auf deren Kommentar geben.
Mit den Likes und Kommentaren machen Sie Zuschauer anderer Videos auf sich aufmerksam. Diese klicken anschließend auf Ihren Benutzernamen und gelangen auf Ihren Channel.
Dort sollte ein aussagekräftiges Intro-Video auf die neuen Besucher warten.
Hier sehen Sie unser YouTube Intro-Video.
Mit dem Trailer sollte sofort klar sein, wofür Sie stehen und was den Besucher auf Ihrem Kanal erwartet.
Im Idealfall besitzen Sie ebenfalls sortierte Playlisten. Die Person kann die für sie oder ihn relevante auswählen und mit dem Ansehen Ihrer Videos starten.
Nach ein paar überzeugenden Videos wird dann auch der Klick auf den Folgen-Button folgen.
Möglichst viele Personen, die Ihre Videos ansehen, wollen Sie auch aus einem zweiten Grund erreichen: der nächsten Voraussetzung dem YouTube Partnerprogramm beitreten zu können.
Nachdem Sie 1.000 Abonnenten auf YouTube erreicht haben, liegt noch eine weitere Hürde vor Ihnen: 4.000 Stunden Wiedergabezeit.
Was genau bedeutet das?
Ihre Videos wurden insgesamt mindestens 4.000 Stunden lang in den letzten 12 Monaten angesehen!
Ja genau, YouTube setzt auch noch zusätzlich eine Begrenzung von 12 Monaten. Alles was davor passiert ist, zählt nicht.
Update von YouTube Creators zum YPP im November 2019.
Außerdem zählen nur noch öffentliche Wiedergabe-Stunden, nicht die privaten, wie YouTube in dem Video oben direkt zu Beginn mitteilt.
Wie erhöhen Sie Ihre Watchtime?
Das funktioniert analog zu den Tipps aus dem vorangegangen Abschnitt.
Erstellen Sie am besten Wiedergabelisten, die Sie auf der Startseite Ihres Kanals bewerben. Bilden Sie mit den Wiedergabelisten den Punkt in der Customer Journey, in der sich der Zuschauer befindet, ab.
Informiert er sich gerade, wenn ja über welche Themen und wie können Sie das logisch aufbereiten?
Ist er nur zur Unterhaltung hier? Erstellen Sie eine Playlist mit natürlichem Flow, sodass der User ein Video nach dem nächsten ansieht.
Hier hat Think Media ein ausführliches 30-Minuten Video dazu, wie Sie mit Playlists mehr Views Ihrer Videos erzielen.
Für 4.000 Stunden (240.000 Minuten) Watchtime benötigen Sie außerdem viele Videos. Die Zahl können Sie natürlich mit zwei zwei Stunden Videos und 1.000 Personen, die diese Videos ansehen, erreichen. Das ist aber eher unwahrscheinlich.
Vielmehr müssen Sie sich gedulden und regelmäßig guten Content entsprechend Ihrem Branding veröffentlichen.
Dann klappt es auch innerhalb von ein paar Monaten mit den 4.000 Stunden Wiedergabezeit.
Jetzt wissen Sie Bescheid über die ersten zwei Kriterien des YPP: Follower-Anzahl und Watchtime.
Auf Ihrem Kanal unter dem Reiter Monetarisierung können Sie zu jeder Zeit einsehen, wie weit Sie bis jetzt gekommen sind.
Überprüfen Sie Ihre Abonnentenzahl und Watchtime für den Beitritt in das YPP.
Wenn Sie nicht ständig auf diese Seite gehen möchten, können Sie auch eine Benachrichtigung per E-Mail mit einem Klick auf den Button einstellen! In diesem Fall bekommen Sie von YouTube eine E-Mail zugesendet, sobald Sie sich für das YPP bewerben können.
Hier ein kurzer Einschub des Prozesses bevor wir zum letzten Kriterium für die Monetarisierung mit YouTube kommen:
Bei der Bewerbung für das YPP müssen Sie als erstes den Konditionen des Programms zustimmen.
YouTube stellt diese aufbereitet für Sie da, am Ende folgt Ihr OK.
Die Bewerbung für das YouTube Partnerprogramm.
Anschließend werden Sie dazu aufgefordert einen Google AdSense Account zu eröffnen. Alternativ können Sie auch einen bestehenden AdSense Account mit Ihrem Kanal verlinken.
Und der dritte und letzte Schritt der Bewerbung ist eine Prüfung seitens YouTube’s Ihres Accounts.
Diese überprüft, ob Ihre Inhalte legitim sind und Sie sich an die Community-Richtlinien halten:
Innerhalb Ihrer Bewerbung startet YouTube ein Review Ihres Kanals, indem sie überprüfen, ob dieser allen Richtlinien und Regeln entspricht.
Aber auch wenn Sie schon im YPP sind und weiterhin damit Geld verdienen wollen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie sich in “good standing” mit YouTube befinden.
Was genau meint die Videoplattform damit?
Es geht um drei Faktoren, die bestimmen, wie YouTube zu Ihrem Kanal steht:
In diesem offiziellen Beitrag von Google erfahren Sie alles über Verstöße gegen Community-Richtlinien. Was bei einer Verwarnung passiert und wie Sie einen Widerspruch einlegen können.
Zu dem zweiten Punkt lesen Sie hier alles über Copyright Verstöße bei YouTube. Auch hier können Sie Widerspruch einlegen.
YouTube Creators klären auf über die Community-Richtlinien.
Verstöße gegen Urheberrecht und gegen die Community-Richtlinien verfallen nach 6 Monaten, solange Sie sich in der Zwischenzeit an die Regeln halten.
YouTube Creators erklären Content ID und Copyright.
Als dritten und letzten Faktor müssen Sie noch YouTube Content ID im Hinterkopf behalten. Urheberrechtsinhaber können Sich unter bestimmten Umständen für Content ID anmelden (vor allem interessant für Musiker).
Stimmen Teile Ihres Videos mit dem eines dieser angemeldeten Benutzer überein, bekommt er oder sie eine Meldung. Der User kann sich im Anschluss entscheiden Ihr Video zu untersagen.
Bei zwei solcher Content ID Blocks innerhalb von 30 Tagen fallen Sie von einem “good” in ein “bad standing” und verlieren Rechte. Hier alle offiziellen Infos dazu.
Wenn Sie bei der Erstellung Ihrer Inhalte und dem Betreiben Ihres Kanals also auf Community-Richtlinien, Urheberrecht und Content ID achten, steht Ihnen nichts mehr im Weg um mit YouTube Geld zu verdienen.
Bis Sie dem YPP beitreten können dauert es noch oder Sie sind auf der Suche nach zusätzlichen Einkommensströmen?
Kein Problem.
Wir zeigen Ihnen jetzt vier Wege, wie Sie mit YouTube auch ohne das YPP Geld verdienen können:
Beginnen wir mit Punkt 1.
Leiten Sie Ihre Zuschauer auf eine Landing Page Ihrer Webseite weiter, über die Sie direkt ihr Produkt oder Service erwerben können.
Melden Sie sich für ein Affiliate Programm, wie das Amazon Associates, an und erstellen Sie hilfreiche Videos über die dort vertretenen Produkte.
Alternativ können Sie auch Businesses mit privaten Affiliate Programmen ausfindig machen, die für Ihre Zuschauer interessant sein könnten.
Anschließend fügen Sie die relevanten Links in der Videobeschreibung hinzu und erwähnen, dass es sich um Affiliate Links handelt.
Schrecken Sie ebenfalls nicht davor zurück, Unternehmen anzuschreiben, um einen Rabatt für Ihre Zuschauer auszuhandeln.
Ein andere Möglichkeit ist, sich direkt von einem Unternehmen für die Werbung bezahlen zu lassen.
Entweder, Sie lassen Ihre Marke sponsern, oder Sie bewerben einzelne Produkte und Services in gesonderten Videos.
Sie können Ideen auf sogenannten Influencer Plattformen wie Famebit vorschlagen, oder selbst mit potenziellen Sponsoren in Kontakt treten.
Zuletzt haben Sie noch die Möglichkeit Geld über Crowdfunding zu verdienen.
Beliebt bei YouTubern ist zum Beispiel der Einsatz einer Patreon-Seite. Dort können Zuschauer für Ihre Inhalte spenden. Entweder, um den Kanal einfach auf Grund der guten Inhalte zu unterstützen, oder Sie bieten Gegenleistungen an.
Zum Beispiel bedanken Sie sich bei der Person in der nächsten Videobeschreibung bei einer Spende von 10€ oder Sie reservieren einen Spot in Ihrem nächsten Live-Stream bei einer Spende von 200€.
Sie können die Seite auch als eine Mitgliedschaft aufbauen, bei der Mitglieder einen monatlichen Beitrag bezahlen.
Wenn Sie den ersten Abschnitt in diesem Artikel zum Beitritt des YouTube Partnerprogramm noch nicht gelesen haben: Jetzt ist Ihre Chance. Dort geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie mit Ihrem Kanal auch in Zukunft organisch wachsen.
Außerdem können Sie in diesem Artikel nachlesen, wie Sie den perfekten YouTube Channel gestalten.
Denn selbst, wenn Sie von dem YPP Abstand nehmen, benötigen Sie relevante Zuschauer für Ihre Videos, um mit diesen Geld zu verdienen!
Im zweiten Abschnitt erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihren Channel auch ohne YPP monetarisieren.
Schlussendlich läuft alles auf eine gute Video Content Strategie und ansprechend gestaltete Videos hinaus.
Wenn wir Sie dabei unterstützen können – Gerne!
weitere Artikel zum Thema Marketing
Noch keine Kommentare...
Seien Sie der Erste und erzählen Sie uns, was Sie denken.