Der Begriff Barrierefreiheit ist heutzutage omnipräsent. Auch bei Videos und E-Learning Kursen ist Barrierefreiheit ein wichtiges Kriterium. Ein relevanter Aspekt? Die Gebärdensprache. Wir klären, was sich dahinter verbirgt, welche Vorteile es hat und worauf Sie bei der Einbindung von Gebärdensprache achten sollten.
Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen stoßen täglich auf Barrieren. Schwerhörige sowie gehörlose Personen bilden hierbei keine Ausnahme. Auch im beruflichen Kontext werden diese Personengruppen häufig nicht berücksichtigt.
Sie verständigen sich am effektivsten mit Hilfe der deutschen Gebärdensprache.
Hier erfahren Sie in einem kurzen Video, was die deutsche Gebärdensprache überhaupt ist und wie sie eingesetzt wird.
Was ist eigentlich die Deutsche Gebärdensprache? KOPF, HAND + FUSS klären einmal auf.
Wenn es um das unternehmensinterne Lernen und die Vermittlung von allgemeinen Informationen geht, müssen gehörlose und schwerhörige Menschen sich häufig andere Wege der Informationsbeschaffung suchen, da die internen Angebote der Unternehmen nur selten auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten und somit unzugänglich sind.
Um das Ausmaß zu verstehen, hilft es, sich in alltäglichen Situationen vorzustellen, nur wenig oder nichts zu hören.
Die Problematik reicht natürlich wesentlich weiter, als Videos und Lerninhalte. Sie sind jedoch ein guter Startpunkt, um die Inklusion im Unternehmen maßgeblich zu verbessern.
Bevor Sie mehr darüber erfahren warum Gebärdensprache in Videos und Online Trainings so wichtig ist, und worauf Sie dabei achten sollten, können Sie folgendes Szenario kurz auf sich wirken lassen:
Stellen Sie sich vor, Sie kommen ins Büro, umgeben von Ihren Kollegen und Kolleginnen, die sich angeregt unterhalten. Es ist offensichtlich, dass diese eine wichtige Information erhalten haben, die Ihnen noch fehlt. Auf Ihrem Bildschirm taucht ein Video auf.
Gespannt klicken Sie darauf, um den gleichen Wissensstand wie Ihre Kolleg:innen zu erhalten. Das Video erklärt die Informationen jedoch in einer Sprache, die Sie nicht verstehen.
Es ist bekannt, dass Sie die Sprache nicht sprechen, es wird jedoch keine Rücksicht darauf genommen, weil Sie damit einer Personengruppe angehören, die in dem Unternehmen nicht stark vertreten ist.
Der Austausch mit den Kolleg:innen fällt Ihnen ebenfalls schwer, denn auch sie sprechen eine Sprache, die Sie weder verstehen noch sprechen können.
Das löst ein Gefühl von Ausgrenzung und Isolation aus, nicht wahr?
Dieses Gefühl ist leider für viele gehörlose Personen die Realität, da sie täglich mit Barrieren konfrontiert sind, die ihre Teilnahme an der Welt um sie herum erschweren.
In einer Gesellschaft, die oft nur für hörende Menschen gestaltet ist, ist es von entscheidender Bedeutung, sich in die Lage gehörloser Personen zu versetzen, um die Wichtigkeit von Inklusion und die transformative Kraft der Gebärdensprache in Videos und Online-Trainings in Ihrem Unternehmen vollständig zu erfassen.
Wenn Unternehmen barrierefreie Angebote schaffen, kann dies einen maßgeblichen Unterschied für Menschen mit Behinderungen machen.
Sie möchten sich erst einmal mit den Grundlagen der Barrierefreiheit im E-Learning vertraut machen? Dann lesen Sie hier weiter.
Was ist die Gebärdensprache genau?
Gebärdensprache ist eine visuell-manuelle Sprache, die sowohl aus Handzeichen, als auch aus Mimik und Körperhaltung besteht. Sie verfügt über ein eigenes Vokabular sowie einer eigenen Grammatik.
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) wurde im Jahr 2002 als eigenständige Sprache anerkannt. Bis dahin haben sich in verschiedenen Regionen Dialekte und unterschiedliche Vokabulare entwickelt.
Weltweit gibt es etwa 200 verschiedene Gebärdensprachen mit unterschiedlicher Grammatik und jeweils eigenem Wortschatz. Obwohl gehörlose Menschen sich damit untereinander verständigen können, kann es aufgrund von regionalen Unterschieden zu Verzögerungen kommen.
Warum ist Inklusion wichtig?
Jede:r möchte sich akzeptiert und ernst genommen fühlen. Das gilt auch für den beruflichen Kontext, insbesondere für Personen mit Behinderungen.
In der Arbeit mit vielen Unternehmen hören wir Aussagen wie "Es hat sich noch nie jemand beschwert”.
Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob die betroffenen Personen sich überhaupt zu Wort melden würden.
Wenn Sie sich noch einmal in das Szenario zurückversetzen…
Würden Sie sich in dieser Situation beschweren, wenn Sie täglich auf solche Barrieren stoßen, oder würden Sie das Gefühl haben, dass das Problem wohl bei Ihnen liegt?
Für viele Menschen mit Behinderungen ist es leider nichts Neues, wenn Angebote nicht auf sie ausgelegt sind. Daher bleibt die Beschwerde trotz der Ausgrenzung häufig aus.
Inklusion ist jedoch essentiell, um Wachstum, Innovation und Kreativität in Unternehmen zu fördern. Nur durch das Einbeziehen aller Personengruppen können alle relevanten Blickwinkel betrachtet werden.
Erst mit einer Vielzahl unterschiedlicher Sichtweisen können wir das größte Wachstumspotenzial entfalten.
Warum reichen Untertitel allein nicht aus?
Untertitel können eine wichtige Unterstützung sein, reichen jedoch nicht aus, um Inhalte vollumfänglich zugänglich zu gestalten.
Das Lesen von Untertiteln mit einer durchschnittlichen Sprechgeschwindigkeit von etwa 250 Silben pro Minute und gleichzeitigem Verfolgen des Videos sowie das Verarbeiten aller Informationen ist eine große Herausforderung.
Als kleines Selbstexperiment können Sie es einfach mal ausprobieren. Schalten Sie den Ton Ihres Geräts aus, die Untertitel ein, und versuchen Sie die Informationen des Videos vollumfänglich zu erfassen:
Haben Sie verstanden, was Mynd zusammen mit Thyssenkrupp erklären will? Ganz schön schwierig, oder?
Ganz schön schwierig, nicht wahr?
Es ist wichtig zu verstehen, dass gehörlose, schwerhörige und hörende Menschen im Grunde genommen verschiedene Sprachen sprechen. Für viele gehörlose Menschen sind Untertitel zwar hilfreich und unterstützend, aber die Gebärdensprache bietet eine vollständige Möglichkeit zur Verständigung.
Je mehr Wege der Kommunikation genutzt werden, desto zugänglicher und verständlicher werden die Informationen.
Auch die Süddeutsche Zeitung erklärt: Was ist Gebärdensprache?
Was sind die Vorteile von Gebärdensprache im Video und Online Training für Ihr Unternehmen?
Inklusion: Videos mit Gebärdensprache fördern die Vielfalt und das Gefühl der Zugehörigkeit aller Zuschauer:innen. Auch, wenn es vermeintlich keine gehörlosen oder schwerhörigen Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen gibt, raten wir dazu, sich eingehend dazu zu informieren.
Verbessertes Verständnis: Gebärdensprache ermöglicht es einer größeren Anzahl von Personen, den Inhalt vollständig zu verstehen und das volle Potenzial des Videos auszuschöpfen.
Besseres Engagement: Gehörlose und schwerhörige Menschen können sich besser einbringen, was im Unternehmenskontext zu vielfältigen Perspektiven führt. Je größer die Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit der Blickwinkel ist, desto größer ist das Potenzial zum nachhaltigen Wachstum. Innovation steht und fällt mit größtmöglicher Kreativität. Das Engagement aller Personengruppen mit unterschiedlichen Sichtweisen fördert diese kollektive Kreativität enorm.
Einhaltung von Vorgaben: Nicht zuletzt ist die Einbindung von Gebärdensprache ebenfalls zur Einhaltung von rechtlichen Vorgaben zur Inklusion relevant.
Worauf sollte bei der Einbindung einer Übersetzung in die Gebärdensprache geachtet werden?
Gebärdensprache ist nicht gleich Gebärdensprache.
Es ist wichtig, qualifizierte Dolmetscher:innen einzusetzen, die mit Dialekten und regionalen Unterschieden vertraut sind. In geschlossenen Gruppen von Gehörlosen können sogar individuelle Vokabeln entstehen.
Es ist daher wichtig, dass sich der/die Dolmetscher:in, mit den betroffenen Personen im Vorfeld darüber austauscht, damit alle individuellen sprachlichen Nuancen berücksichtigt werden.
Ein Beispiel: Bei der Arbeit in einer Werkstatt mit spezifischen Maschinen oder Werkzeugen können werkseigene Vokabeln entstehen, da diese häufig nicht in den allgemeinen Vokabeln der Gebärdensprache berücksichtigt werden.
Dazu können ebenfalls Bezeichnungen bestimmter Personen(-gruppen) sowie Namen gehören.
Bevor Sie Lerninhalte oder Videos in die Produktion geben, ist es sehr wichtig, dass Sie mit den künftigen Nutzer:innen darüber sprechen, ob sie eigene Vokabeln zur besseren internen Verständigung entwickelt haben.
Nur so kann sichergestellt werden, dass die Gebärdensprache alle Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigt.
Der passende Hintergrund.
Auch formale Aspekte wie der Hintergrund können eine große Rolle spielen.
Setzt man den/die Dolmetscher:in vor einen weißen Hintergrund, sind die Hände aufgrund der hohen Belichtung schlechter erkennbar.
Ein häufig vorkommender Fehler ist ebenfalls, dass der/die Dolmetscher:in ausgeschnitten und über das Video gelegt wird. Dies sorgt sowohl für Ablenkung als auch für eine schlechtere Sichtbarkeit der Gesten.
Da es bei der Gebärdensprache durchaus auf Details ankommen kann, ist es wichtig, dass die Gebärden gut sichtbar und vor einem ruhigen Hintergrund gezeigt werden.
Die Positionierung der/des Dolmetscher:in.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Positionierung des/der Dolmetscher:in.
Die Übersetzung in die Gebärdensprache findet normalerweise unten rechts auf der Bildfäche statt. Ist die Übersetzung an anderer Stelle, ist dies für die Zielgruppe verwirrend und kann dazu führen, dass der Inhalt nicht vollständig wahrgenommen werden kann.
Das können hörende Menschen sich vorstellen, wie ein Untertitel, der plötzlich am linken Bildrand erscheint.
Die korrekte Beleuchtung.
Bei einem Videodreh ist es oft verlockend, das Bild mittels einer interessanten Beleuchtung spannender und ansprechender zu gestalten. Bei der Aufnahme eines/einer Gebärdendolmetscher:in ist jedoch sehr wichtig, dass keine Schatten auf die Hände oder das Gesicht fallen.
In der Gebärdensprache sind nicht nur die Gesten von Bedeutung. Es kommt ebenfalls auf die Bewegung der Lippen und die Mimik an.
Sind diese schlecht erkennbar, kann es bereits zu Kommunikationsschwierigkeiten kommen.
So kann eine Übersetzung in die deutsche Gebärdensprache in einem Video beispielsweise aussehen:
Wir haben bereits einige solcher Projekte begleiten dürfen.
Bei Mynd haben wir umfangreiche Erfahrungen mit der barrierefreien Gestaltung von Videos und Online Trainings.
Wir beachten dabei das WCAG und holen uns nach Möglichkeit unterschiedliche Sichtweisen ein, um ein größtmögliches Verständnis dafür zu erlangen, wie wir Inhalte so zugänglich wie möglich gestalten können. Das Gestalten von möglichst barrierefreien Inhalten ist ein stetiger Lernprozess.
Es liegt uns am Herzen, einen Standard zu schaffen, bei dem sich alle Menschen angesprochen fühlen können.
Auch in Projekten, in denen die Barrierefreiheit nicht explizit gefordert wird, bemühen wir uns, die Inhalte so zu gestalten, dass eine möglichst große Zielgruppe Zugang zu den Inhalten erhalten kann.
Sie wollen ihre Videos und Online-Trainings zugänglicher gestalten, wissen aber nicht, wo Sie anfangen und worauf Sie achten können? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können »
Möchtest du erfolgreicher sein?
Erreiche deine Ziele per Video – lass uns reden!